Messing Drehen – Eine umfassende Übersicht zur CNC-Bearbeitung

Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung, die sich hervorragend für das Drehen, Fräsen, Bohren und Plandrehen eignet. Aufgrund seiner ausgezeichneten Zerspanungseigenschaften ist es ein beliebter Werkstoff in der Metallverarbeitung. Egal, ob du eine kleine Serie oder ein einzelnes Stück fertigen möchtest – mit der richtigen Drehmaschine, dem passenden Werkzeug und einer präzisen CNC-Bearbeitung kannst du hochwertige Bauteile aus Messing herstellen.
In diesem Beitrag erfährst du alles rund um das Drehen von Messing, die besten Verfahren, geeignete Maschinen sowie wertvolle Tipps zur Optimierung deiner Ergebnisse.
Eigenschaften von Messing – Eine ideale Kupferlegierung für die Zerspanung
Messing ist eine Kupferlegierung, die aus Kupfer und Zink besteht. Der Kupferanteil variiert je nach Legierung und bestimmt die spezifischen Eigenschaften des Materials.
Materialzusammensetzung und Farbe
- Kupferanteil: Typischerweise zwischen 55 % und 90 %
- Farbe: Je nach Legierung reicht die Farbe von goldgelb bis rötlich
- Härte: Je mehr Zink enthalten ist, desto härter wird das Material
- Korrosionsbeständigkeit: Messing bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse
- Leitfähigkeit: Aufgrund des hohen Kupfergehalts hat Messing eine gute elektrische Leitfähigkeit
Messing Drehen – Grundlagen der Bearbeitung
Beim Drehen von Messing kommt es auf verschiedene Faktoren an, darunter die Wahl der richtigen Drehzahl, das geeignete Werkzeug und die optimale Oberflächengüte.
Welche Maschinen eignen sich für das Drehen von Messing?
- CNC-Drehmaschinen: Ideal für hohe Präzision und Wiederholbarkeit
- Konventionelle Drehbank: Gut für Einzelteile oder kleinere Projekte
- Fräsmaschinen: Ergänzend für spezifische Bearbeitungen wie das Fräsen von Platten oder Stangen
- Bohrmaschinen: Notwendig, wenn Messing zusätzlich gebohrt werden soll
Welche Werkzeuge sind für das Drehen von Messing erforderlich?
- Drehmeißel mit Hartmetalleinsätzen für eine lange Standzeit
- Bohrer aus HSS oder Hartmetall für präzise Bohrungen
- Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneiden zur Minimierung von Spänebildung
- Platten- und Stangenzuschnitt-Werkzeuge zur Vorbearbeitung von Rohmaterial
Wichtige Parameter für das Drehen von Messing
Drehzahl und Vorschub – Optimale Werte für beste Ergebnisse
- Hohe Drehzahlen sorgen für saubere Schnitte
- Zu niedrige Drehzahlen können zu schlechter Oberflächengüte führen
- Richtwerte für die Drehzahl: Je nach Legierung zwischen 500–2000 U/min
- Vorschub: Mittlere bis hohe Werte sind ideal für effiziente Bearbeitung
Spanbildung und Späneabfuhr
- Messing bildet kurze, leicht zu entfernende Späne
- Eine effektive Kühlung verbessert die Späneabfuhr
- Edelstahlwerkzeuge oder beschichtete Schneiden verhindern vorzeitigen Verschleiß
Anwendungen – Wo wird gedrehtes Messing eingesetzt?
Messing findet Anwendung in zahlreichen Industrien und Bereichen, darunter:
- Maschinenbau: Präzise Bauteile für CNC-gesteuerte Maschinen
- Elektrotechnik: Steckverbinder und Kontaktteile aus Kupferlegierungen
- Kunsthandwerk: Dekorative Elemente mit hochwertiger Oberflächengüte
- Sanitärtechnik: Rohre, Fittings und Armaturen aus Messing
- Automobilindustrie: Messingkomponenten für Motoren und elektrische Kontakte
Messing vs. Andere Metalle – Ein Vergleich
Material | Härte | Bearbeitbarkeit | Korrosionsbeständigkeit | Farbe |
---|---|---|---|---|
Messing | Mittel | Sehr gut | Hoch | Goldgelb |
Kupfer | Weich | Gut | Sehr hoch | Rötlich |
Bronze | Hart | Mittel | Sehr hoch | Dunkelbraun |
Aluminium | Weich | Sehr gut | Mittel | Silber |
Stahl | Sehr hart | Schwerer | Mittel bis hoch | Grau |
Messing bietet somit eine gute Balance zwischen Härte und Bearbeitbarkeit, was es zu einem optimalen Werkstoff für die Zerspanung macht.
Tipps zur Bearbeitung von Messing
- Tipp 1: Nutze hochwertige Werkzeuge mit scharfen Schneiden, um saubere Ergebnisse zu erzielen.
- Tipp 2: Achte auf eine ausreichende Kühlung, um eine Überhitzung des Materials zu vermeiden.
- Tipp 3: Verwende die richtige Drehzahl und Vorschub, um eine optimale Oberflächengüte zu erreichen.
- Tipp 4: Plane deine Bestellung von Messing-Rundstäben oder -Platten genau, um Materialverschwendung zu vermeiden.
- Tipp 5: Berücksichtige bei der Wahl der Legierung, welche Eigenschaften du benötigst – hoher Kupferanteil verbessert die Korrosionsbeständigkeit, während ein höherer Zinkanteil die Härte erhöht.
Bestellung und Lieferung – Wo bekommt man Messing für die Zerspanung?
Beim Kauf von Messing gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Online-Händler: Viele Anbieter bieten eine Übersicht über verschiedene Legierungen, Maße und Durchmesser an.
- Metallfachhandel: Persönliche Beratung und schnelle Lieferung von Messingstangen, Draht oder Platten.
- Schrott- und Recyclinghöfe: Für kleine Projekte kann recyceltes Messing eine günstige Alternative sein.
Zusammenfassung – Warum ist Messing ideal für die Zerspanung?
- Einfache Bearbeitung mit CNC-Maschinen und Drehbänken
- Gute Oberflächengüte und geringe Werkzeugabnutzung
- Vielseitige Anwendungen von Maschinenbau bis Kunsthandwerk
- Hohe Maßgenauigkeit bei Kleinserien und Einzelstücken
- Gute Kombination aus Härte, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit